Was versteht man unter dem Ödipuskomplex – und ist er heute noch aktuell?

Ödipuskomplex

Teilen:

Erfahre, was der Ödipuskomplex nach Freud bedeutet, wie er entsteht und welche Rolle das Konzept heute in der modernen Psychologie noch spielt und wie man diesen durch psychologische Beratung begleiten kann.

Der Begriff Ödipuskomplex stammt aus der Psychoanalyse von Sigmund Freud und gehört zu den bekanntesten, aber auch meistdiskutierten Konzepten der Psychologie. Er beschreibt eine Phase in der kindlichen Entwicklung, in der Kinder eine besondere emotionale Bindung zu einem Elternteil aufbauen – und gleichzeitig eine gewisse Konkurrenz oder Eifersucht gegenüber dem anderen Elternteil empfinden.

Was Freud mit dem Ödipuskomplex meinte

Freud benannte das Konzept nach der griechischen Sage von Ödipus, der – ohne es zu wissen – seinen Vater tötete und seine Mutter heiratete. Für Freud war dies ein Symbol für unbewusste Wünsche und Konflikte, die jedes Kind in der frühen Entwicklung erlebt.
Er ging davon aus, dass Jungen in dieser Phase eine stärkere Bindung zur Mutter und Rivalität zum Vater empfinden – während Mädchen (im sogenannten „Elektrakomplex“) eine ähnliche Dynamik in Bezug auf ihre Väter erleben.

Freud sah die Bewältigung dieses Konflikts als entscheidend für die gesunde Entwicklung von Identität, Moral und Beziehungsfähigkeit.

Ist der Ödipuskomplex heute noch aktuell?

Heute wird Freuds Theorie in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr wörtlich übernommen. Die Idee, dass Kinder sexuelle Wünsche gegenüber ihren Eltern haben, gilt als überholt.
Aber die Kernaussage bleibt in moderner Form relevant:
Kinder identifizieren sich in ihrer Entwicklung stark mit den Eltern, erleben Eifersucht, Rivalität und den Wunsch nach Aufmerksamkeit. Diese Dynamiken spielen eine wichtige Rolle in der emotionalen und sozialen Reifung.

Moderne Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie betonen eher, wie Kinder Nähe, Autonomie und Identität in Beziehung zu ihren Eltern entwickeln – und weniger unbewusste Triebkonflikte.

Fazit: Alte Idee, neuer Blick

Der Ödipuskomplex ist heute vor allem ein historisches Konzept, das zeigt, wie früh Psycholog*innen versucht haben, innere Konflikte zu verstehen.
Auch wenn Freuds Deutung nicht mehr zeitgemäß ist, bleibt die Grundidee aktuell: Die Beziehung zu den Eltern prägt, wie wir später lieben, streiten und Nähe zulassen.

Kontaktiere uns für weitere Informationen! Vereinbare einen Termin bei Boost4u. Wir unterstützen Dich durch eine online Beratung auf deinem Weg zu emotionalem Wohlbefinden!

Ähnliche Beiträge