Warum treten Winterdepressionen auf?
Die Winterdepression hat ihre Ursache oft in einem Mangel an Tageslicht. Weniger Sonnenlicht führt dazu, dass unser Körper mehr Melatonin produziert – das Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Gleichzeitig sinkt der Serotoninspiegel, ein Botenstoff, der eng mit unserer Stimmung verknüpft ist. Diese hormonellen Veränderungen können Müdigkeit, Traurigkeit und ein erhöhtes Schlafbedürfnis auslösen.
Zusätzlich wirkt sich der Mangel an Licht auf unsere innere Uhr aus. Unser circadianer Rhythmus, der uns hilft, wach und aktiv zu bleiben, gerät aus dem Gleichgewicht. Dieser Effekt kann das Gefühl verstärken, „neben sich zu stehen“ oder im Alltag nur schwer in Gang zu kommen.
Typische Symptome einer Winterdepression
- Andauernde Niedergeschlagenheit
- Wenig Energie oder Antriebslosigkeit
- Verstärktes Schlafbedürfnis, aber trotzdem Müdigkeit
- Vermehrter Appetit, insbesondere auf Kohlenhydrate
- Konzentrationsprobleme
- Rückzug von sozialen Aktivitäten
Was kannst du tun, um die Symptome zu lindern?
- Tageslicht nutzen: Versuche, dich möglichst viel im Freien aufzuhalten – selbst an bewölkten Tagen. Kurze Spaziergänge in der Mittagszeit können helfen, deine Stimmung zu verbessern.
- Regelmäßige Bewegung: Sport und körperliche Aktivität fördern die Ausschüttung von Endorphinen und können die Symptome einer Winterdepression lindern.
- Lichttherapie: Spezielle Lichtlampen, die natürliches Tageslicht imitieren, können helfen, den Lichtmangel auszugleichen.
- Struktur im Alltag: Ein geregelter Tagesablauf mit festen Zeiten für Schlaf, Essen und Aktivitäten kann dir helfen, aus einem Stimmungstief herauszukommen.
- Hilfe suchen: Wenn die Symptome anhalten oder dein Alltag beeinträchtigt wird, zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Warum psychologische Hilfe in Anspruch nehmen?
Psychologische Unterstützung kann dir helfen, Klarheit über deine Gefühle zu bekommen und neue Wege zu finden, um mit Herausforderungen umzugehen. Professionelle Berater*innen bieten eine objektive Perspektive und begleiten dich dabei, Strategien zu entwickeln, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Hilfe zu suchen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstfürsorge und Lebensqualität.
Wenn Du das Gefühl hast, dass Ihr Unterstützung und Hilfe bei Euren Problemen benötigt, dann vereinbare einen Termin bei Boost4u. Wir unterstützen Euch durch eine online Beratung auf deinem Weg zu emotionalem Wohlbefinden.