Erfahre, was Recherche-Sucht ist, welche Folgen sie haben kann und wie du gesunde Grenzen im Informationskonsum setzt.
Was ist Recherche-Sucht?
Unter Recherche-Sucht versteht man den Zwang, ständig nach neuen Informationen zu suchen – auch wenn sie gerade gar nicht nötig sind oder dir gar nicht helfen.
Typische Merkmale sind:
- Stundenlanges Surfen von einem Link zum nächsten
- Das Gefühl, immer noch etwas Wichtiges zu verpassen
- Schwierigkeiten, mit der Suche aufzuhören, selbst wenn du schon erschöpft bist
Es geht dabei nicht um Neugier oder Wissensdurst – sondern um unkontrolliertes, zwanghaftes Verhalten, das deinen Alltag einschränkt.
Mögliche Ursachen
Die Gründe für eine Recherche-Sucht sind vielfältig:
- Unsicherheit oder Angst – du willst immer mehr Informationen, um dich sicher zu fühlen
- Perfektionismus – du möchtest alle Fakten kennen, bevor du eine Entscheidung triffst
- Dopamin-Kick – jedes neue Suchergebnis kann ein kleines Belohnungsgefühl auslösen
- Prokrastination – Recherche als Vorwand, um unangenehme Aufgaben zu vermeiden
Folgen einer Recherche-Sucht
Auch wenn sie harmlos wirkt, kann Recherche-Sucht negative Auswirkungen haben:
- Zeitverlust – andere Aufgaben bleiben liegen
- Stress und Überforderung – zu viele Informationen führen zu mentaler Erschöpfung
- Entscheidungslähmung – je mehr Fakten, desto schwieriger fällt die Entscheidung
- Verschlechterte mentale Gesundheit – ständige Reizüberflutung kann Unruhe, Schlafprobleme oder Ängste verstärken
Wie du wieder Kontrolle gewinnst
1. Klare Zeitlimits setzen
Lege fest, wie lange du pro Thema recherchierst – und halte dich daran.
2. Suchziele definieren
Bevor du startest, schreibe auf, was du genau herausfinden möchtest. Alles, was darüber hinausgeht, ist Bonus – aber nicht Pflicht.
3. Pausen einplanen
Steh auf, geh an die frische Luft oder mach etwas ganz anderes, bevor du weiter recherchierst.
4. Offline-Quellen nutzen
Bücher, Fachzeitschriften oder Gespräche mit Expert*innen können gezielter und weniger ablenkend sein.
5. Professionelle Unterstützung suchen
Wenn du merkst, dass dein Rechercheverhalten außer Kontrolle gerät und dich belastet, kann psychologische Beratung – wie bei Boost4u – ein erster, einfacher Schritt sein.
Kontaktiere uns für weitere Informationen! Vereinbare einen Termin bei Boost4u. Wir unterstützen Dich durch eine online Beratung auf deinem Weg zu emotionalem Wohlbefinden!